Illustrativ werden zwei Köpfe dargestellt: einer mit wirren Gedanken, ein Kopf geordnet und glücklich.
Weiterbildung

Facharztweiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Die beruflichen Aussichten für Fachärzte und Fachärztinnen in der Psychosomatik sind vielversprechend, sowohl in der ambulanten als auch der stationären Medizin. Im ambulanten Sektor steht ein Generationswechsel bevor, zahlreiche Nachfolgeregelungen sind absehbar. Im stationären Bereich besteht insbesondere in Rehabilitationskliniken ein hoher Bedarf an Fachärzten und Fachärztinnen für Psychosomatik. Die Fachweiterbildung in der Psychosomatik erweist sich daher als interessant und attraktiv.
Eine Frau behandelt eine Hautpatienten.
Weiterbildung

Facharztweiterbildung Haut- und Geschlechtskrankheiten

Die Haut ist das größte Organ des Menschen und erfüllt wichtige Funktionen wie Schutz und Temperaturregulierung. Zudem ist die ästhetische Medizin für die Dermatologie von immer größerer Bedeutung. Die Dermatologie ist ein bedeutender medizinischer Fachbereich, der insbesondere in der ambulanten Versorgung eine Schlüsselrolle einnimmt. Der Frauenanteil in der Dermatologie ist hoch (über 60%) und wächst weiter. Die Facharztweiterbildung Haut- und Geschlechtskrankheiten bietet gute berufliche Chancen.
Die Illustration zeigt eine Niere in Händen eines Nephrologen.
Weiterbildung

Facharztweiterbildung Nephrologie

Die Nephrologie bietet vielfältige berufliche Möglichkeiten und gute Karriere-Chancen in verschiedenen Bereichen. Im stationären Bereich sind vor allem Krankenhäuser der Schwerpunkt- und Maximalversorgung auf der Suche nach Fachärzten und Fachärztinnen der Nephrologie. Im ambulanten Sektor ergeben sich ebenfalls gute Chancen, insbesondere in Dialysezentren, die eine wichtige Rolle in der Versorgung von Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen spielen.
Zwei pflegende Hände halten die Hand einer Patientin.
Weiterbildung

Zusatzweiterbildung Palliativmedizin

In der Palliativmedizin wird ein ganzheitlicher Behandlungs- und Betreuungsansatz verfolgt, der sowohl die Patienten als auch ihre Familien mit einbezieht. Die Versorgung basiert auf der engen Zusammenarbeit von spezialisierten Ärzten und Palliativpflegefachkräften, die in der Regel eine Zusatzweiterbildung im Fachgebiet der Palliativmedizin absolviert haben.
Das Bild zeigt eine Frau mit Rückenschmerzen
Weiterbildung

Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerzmedizin

Mit über 12 Millionen Menschen, die in Deutschland an chronischen Schmerzen leiden, ist der Bedarf an spezialisierten Schmerztherapeuten hoch. Die Zusatzweiterbildung in Spezieller Schmerztherapie bietet daher vielfältige berufliche Perspektiven und ist relevant für Ärzte aus allen Fachbereichen der direkten Patientenversorgung. Es gibt zahlreiche offene Stellen und vielfältige Optionen in der stationären und ambulanten Medizin.
Das Bild zeigt die Werkzeuge die Anästhesisten nutzen.
Weiterbildung

Zusatzweiterbildung Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin

Die Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin stellt eine wichtige Spezialisierung und Vertiefung für Anästhesisten dar, vor allem für die Tätigkeit auf Intensiv- und Notfallstationen. Diese Zusatzweiterbildung dauert 24 Monate. Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Während der Weiterbildungszeit werden Fachärzte und Fachärztinnen nach dem Facharzttarif vergütet. Die beruflichen Perspektiven nach Abschluss der Zusatzweiterbildung sind sowohl im niedergelassenen Bereich wie auch in Kliniken sehr gut.
Illustration mit einer Frau und Fragen zur Verhütung
Weiterbildung

Zusatzweiterbildung Sexualmedizin

Die Sexualmedizin ein kleines, aber wichtiges Spezialgebiet: Nur etwa 50 Ärzte und Ärztinnen sind mit einer Zusatzweiterbildung in diesem Bereich berufstätig. Die Behandlungsschwerpunkte reichen von sexuellen Funktionsstörungen bis hin zu Fragen der Geschlechtsidentität. Die Grundvoraussetzung für die Zusatzweiterbildung ist eine bereits abgeschlossene Facharztausbildung in einem Bereich der direkten Patientenversorgung. Die Weiterbildung in der Sexualmedizin bietet gute berufliche Perspektiven, vor allem für niedergelassene Mediziner.
Das Bild zeigt illustrativ den Vorgang der künstlichen Befruchtung
Karriere Weiterbildung

Zusatzweiterbildung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

In der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin steht die Diagnose und Therapie hormoneller und reproduktiver Störungen im Mittelpunkt. Die 36-monatige Zusatzweiterbildung, die eine Facharztausbildung in Gynäkologie voraussetzt, bietet nach Abschluss vielfältige Berufsperspektiven und gute Karrierechancen vor allem in der ambulanten Versorgung.
Illustration: Perinatalmedizinerinnen betreuen 2 Frühgeborene
Karriere Weiterbildung

Zusatzweiterbildung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

In der Speziellen Geburtshilfe und Perinatalmedizin liegt der Fokus auf der Betreuung von Risikoschwangerschaften und -geburten. Die 36-monatige Zusatzweiterbildung setzt eine abgeschlossene Facharztausbildung in Frauenheilkunde und Geburtshilfe voraus. Nach Abschluss eröffnen sich zahlreiche Berufsperspektiven mit guten Karrierechancen.

Finde die passende Stelle im Gesundheitswesen

Zur Jobsuche

Karriere im Gesundheitswesen? Hier finden Sie passende Stellenangebote! Entdecken Sie unsere Jobbörse und lassen Sie sich von spannenden Jobangeboten inspirieren.

Zur Jobsuche
Zur Jobsuche