Narzissmus: Toxisch für Familie und Beruf

Manipulatives Verhalten und das Bedürfnis nach stetiger Anerkennung kennzeichnen Narzissten, die oft erfolgreich und in Familie und Berufsumfeld unverzichtbar sind. Das soziale Umfeld neigt daher zur Anpassung, was im Umfeld von Familie und Beruf auf längere Sicht zu Problemen führt. Es geht darum Mittel und Wege zu finden, Narzissten einzubinden, aber dennoch in ihrer Dominanz zu beschränken.

Die Illustration zeigt eine Katze die in den Spiegel schaut und einen Löwen sieht.

Narzissten betrachten sich selbst nicht als Problem, sondern als Lösung für viele, fast alle Herausforderungen. Mit einer stark auf sich selbst fokussierten Perspektive neigen sie dazu, die Sichtweisen anderer Menschen komplett auszublenden. Wenn sie jedoch direkt mit einer von ihrer eigenen abweichenden Sichtweise konfrontiert werden, ist die Reaktion oft defensiv: Sie wirken beleidigt, ablehnend oder sogar aggressiv.

Unabhängig dieser Charakterzüge sind Narzissten oft intelligent, interessiert und kreativ. Sie sind durchaus eine Bereicherung für soziale Gruppen oder im Berufsleben. Und gerade diese positive Wirkung und Effizienz von Narzissten führt dazu, dass das soziale Umfeld intuitiv tolerant reagiert. Das Umfeld passt das Verhalten an, um den Narzissten im Menschen nicht zu "wecken" und herauszufordern. Das Ergebnis ist, dass der Narzisst genau das erreicht, was er will: Er hat das soziale Umfeld manipuliert, steht im Mittelpunkt und dominiert die soziale oder berufliche Umgebung. Das ist eine besondere Herausforderung, insbesondere für Familien und das direkte soziale Umfeld von Narzissten. 

In diesem Blogpost beleuchten wir, wie Narzissten die sozialen Strukturen und die Dynamik in sozialen Gruppen, Familien und beruflichen Kontexten destabilisieren können, und was man dagegen tun kann und sollte.

Was ist Narzissmus?

Narzissmus ist eine psychische Störung, die durch ein übersteigertes Gefühl der eigenen Wichtigkeit, ein tiefes Bedürfnis nach Bewunderung und einen Mangel an Empathie charakterisiert ist. Das Selbstwertgefühl ist übermäßig hoch, und die eigenen Fähigkeiten und Leistungen werden oft stark überbewertet. Menschen mit dieser Störung suchen aktiv nach Bestätigung und Bewunderung. 

Selbstbewusstsein versus Narzissmus

Während selbstbewusste Menschen sich ihrer eigenen Fähigkeiten, aber auch Schwächen bewusst sind, besteht bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ein krankhaftes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Bestätigung. Die Betroffenen neigen zu Fantasien, die von Macht, Erfolg und anderen Formen der Großartigkeit geprägt sind.

Soziale Interaktion und Erwartungshaltung

Narzissten erwarten oft, unabhängig von ihren tatsächlichen Leistungen, als überlegen angesehen zu werden. Sie pflegen gerne den Kontakt mit Personen, die sie als gleichwertig oder höherwertig erachten. Ihre Beziehungen sind oft instrumentell: Sie nutzen andere, um ihre eigenen Ziele zu erreichen und erwarten, dass ihre Wünsche bedingungslos erfüllt werden.

Narzissten Symptome 

In der Fachliteratur werden 3 grundsätzliche Narzissmus-Typen unterschieden. Narzissten können Merkmale von allen Typen aufweisen:

  • Exhibitionistischer Narzissmus: Dieser Typ stellt seine Großartigkeit öffentlich zur Schau und verhält sich arrogant und kühl gegenüber anderen. Dieser Typus kann in einer wettbewerbsorientierten Umgebung sehr erfolgreich sein.
  • Grandios-maligner Narzissmus: Dieser Typus ist charakterisiert durch eine Mischung aus Narzissmus, Aggression, Paranoia und antisozialem Verhalten. Wenn sich diese Menschen nicht angemessen wertgeschätzt fühlen, neigen sie zu rachsüchtigem Verhalten ohne Reue.
  • Vulnerabler-fragiler Narzissmus: Diese Menschen sind extrem sensibel und verletzlich, was sie weniger offensichtlich als Narzissten erscheinen lässt. Sie können schwer mit Kritik oder Zurückweisung umgehen, was zu ernsthaften Krisen führen kann, einschließlich suizidalen Tendenzen.

Narzissmus ist ein sehr komplexes Thema mit vielen Nuancen. Neben den genannten Typen gibt es weitere Subformen von Narzissmus, die von Forschern und Klinikern beschrieben werden. 

Beispiele dafür sind: 

  • Kompensatorischer Narzissmus-Typ: Menschen dieses Typs kompensieren Minderwertigkeitsgefühle durch übermäßiges Selbstwertgefühl und Arroganz.
  • Phallischer Narzissmus-Typ: Dieser Typ legt großen Wert auf Macht und Erfolg, auch auf sexueller Ebene, und sieht dies dann als Beweis für seine Überlegenheit.
  • Therapeutischer Narzissmus-Typ: Einige Menschen mit narzisstischen Zügen werden dazu motiviert, in helfenden Berufen wie der Psychologie oder Medizin tätig zu werden, oft mit dem Glauben, dass sie über spezielle Fähigkeiten zur Heilung oder Verbesserung anderer verfügen.
  • Produktiver Narzissmus-Typ: Dieser Typ nutzt seine narzisstischen Züge konstruktiv in beruflichen oder kreativen Bereichen. Hier kann Narzissmus zu hohem Antrieb und Erfolg führen, allerdings oft auf Kosten interpersoneller Beziehungen.

Geschlecht und Narzissmus

Studien zeigen, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede im Auftreten und in der Ausprägung von Narzissmus geben kann. 

Männer neigen statistisch häufiger zu einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung als Frauen. Außerdem können sich die narzisstischen Verhaltensweisen bei Männern und Frauen unterschiedlich manifestieren.

Männer zeigen häufiger eine dominante und grandiose Form von Narzissmus, während Frauen eher eine vulnerable oder verdeckte Form aufweisen. Diese Geschlechtsunterschiede in der Ausprägung können nicht generalisiert werden.

Narzissmus in der Familie

Narzissmus in der Familie beeinflusst vor allem die emotionale Dynamik und die Kommunikation zwischen den Familienmitgliedern. Die zentrale Herausforderung ist, dass das narzisstische Familienmitglied die eigenen Bedürfnisse systematisch über die der anderen stellt. Dies kann zu einer Atmosphäre der Unsicherheit und des Ungleichgewichts führen, in der andere Familienmitglieder emotional vernachlässigt oder manipuliert werden.

Narzisstische Verhaltensmuster können von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden, was eine wiederholte Dynamik innerhalb der Familie fördert.

Die Auswirkungen können vielfältig sein:

  • Emotionaler Stress: Familienmitglieder können emotionalen Stress erleben, da der narzisstische Elternteil oder Partner oft wenig Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse anderer zeigt. Das familiäre Leben kann dadurch angespannt und konfliktreich sein.
  • Manipulatives Verhalten: Narzissten nutzen oft manipulative Taktiken wie Schuldzuweisungen, Gaslighting oder emotionale Erpressung, um Kontrolle auszuüben. Dies kann das Selbstwertgefühl anderer Familienmitglieder untergraben.
  • Bindungsprobleme: Narzisstische Eltern können Unfähigkeit zeigen, eine sichere emotionale Bindung zu ihren Kindern aufzubauen. Dies kann zu Anpassungsstörungen und Beziehungsproblemen bei den Kindern in späteren Lebensphasen führen.
  • Kommunikationsdefizite: Eine offene und ehrliche Kommunikation ist oft schwierig. Der narzisstische Familienangehörige dominiert häufig die Gespräche und setzt die Agenda, wodurch die Bedürfnisse und Meinungen anderer marginalisiert werden.
  • Leistungsdruck: Narzisstische Eltern projizieren oft ihre eigenen Ambitionen auf ihre Kinder und setzen sie unter erheblichen Leistungsdruck. Dies kann zu Stress und Angststörungen bei den Kindern führen.

Narzissmus im Beruf

Narzissmus im Berufsumfeld ist ein Phänomen, das oft subtile, aber signifikante Auswirkungen auf die Arbeitsatmosphäre und die Teamdynamik hat. 

Selbstzentrierung und Machtstreben

Narzisstische Personen im Berufsalltag fokussieren oft stark auf den eigenen Erfolg und suchen ständig nach Möglichkeiten, sich selbst in den Vordergrund zu rücken. Diese Selbstzentrierung kann sich negativ auf die Teamarbeit auswirken, da die Bedürfnisse und Meinungen anderer unterminiert werden.

Manipulation und Kontrolle

Nicht selten nutzen narzisstische Individuen manipulative Taktiken, um die Kontrolle über Projekte oder Personen zu erlangen. Das kann zum Beispiel durch Herabsetzung, Schmeichelei oder die Delegation von unangenehmen Aufgaben an andere erfolgen.

Mangel an Empathie

Ein weiterer Faktor ist der oft fehlende Sinn für die emotionalen oder beruflichen Bedürfnisse der Kolleginnen und Kollegen. Dieser Mangel an Empathie kann dazu führen, dass das Wohlbefinden der Mitarbeiter vernachlässigt wird, was langfristig die Arbeitsmoral und Produktivität beeinträchtigt und die Fluktuation fördert.

Leistungsorientierung mit Risiken

Auf der positiven Seite kann die narzisstische Leistungsorientierung manchmal zu außerordentlichen Erfolgen führen, allerdings oft auf Kosten des Teams oder durch die Inkaufnahme hoher Risiken. Diese höhere Risikobereitschaft kann allerdings auch zu fatalen Fehlschlägen und Fehlern führen.

Mit Narzissten zusammenleben - geht das?

In einer narzisstischen Beziehung stehen die Gefühle und Bedürfnisse des narzisstischen Partners im Mittelpunkt, während Empathie für den anderen oft fehlt. Diese Muster entwickeln sich oft schleichend und werden meist spät erkannt. Der Umgang mit narzisstischen Menschen ist ein komplexer Prozess, oft begleitet von Verwirrung und Isolation. 

Einige Maßnahmen und Ideen die helfen können, die negativen Auswirkungen zu minimieren und die familiäre Dynamik zu verbessern:

Grenzen setzen

Eines der wichtigsten Werkzeuge im Umgang mit narzisstischen Familienmitgliedern ist das Setzen von klaren und konsistenten Grenzen. Diese Grenzen sollten respektiert und müssen verteidigt werden, auch um die eigene psychische Gesundheit zu schützen.

Kommunikation

Direkte, klare Kommunikation ist entscheidend. Es sollte jedoch vermieden werden, sich in langwierige und komplizierte Auseinandersetzungen zu verstricken, die auch schnell eskalieren können. Zielführend ist eine sachliche Sprache, die eigene Positionen und Bedürfnisse klar macht, ohne den anderen anzugreifen.

Unterstützung suchen

Die emotionale Belastung kann oft zu hoch sein. In solchen Fällen ist professionelle Hilfe durch Therapeuten oder Berater geboten. Auch der Austausch mit anderen Betroffenen kann entlasten und hilfreiche Perspektiven bieten.

In extremen Fällen ist eine Familientherapie oder die medizinische Behandlung der narzisstischen Person notwendig. Dies ist besonders der Fall, wenn die narzisstischen Verhaltensweisen zu physischer oder psychischer Gewalt führen.

Mit Narzissten erfolgreich zusammenarbeiten

Das geht, ist aber herausfordernd.

Im beruflichen Kontext kann der Umgang mit Personen, die narzisstische Züge aufweisen, sowohl für Führungskräfte als auch für Mitarbeiter eine große Herausforderung sein. Narzissten sind oft charismatisch und leistungsfähig, ihre Bedürfnisse nach ständiger Anerkennung und ihre Sensibilität gegenüber Kritik können jedoch das Teamklima und die Arbeitsleistung anderer belasten. 

Das Ziel ist daher, Mechanismen und Strukturen zu schaffen, die es ermöglichen, die Fähigkeiten des Narzissten zu integrieren, während gleichzeitig potenzielle Konflikte minimiert werden. 

Hier sind einige Überlegungen :

Klare Grenzen setzen

Eindeutige Zuständigkeiten und klare Arbeitsanweisungen verhindern Missverständnisse und Konflikte.

Objektive Leistungsmetriken

Eine faire und objektive Bewertung der Arbeit minimiert die Wahrscheinlichkeit von Konflikten und fördert eine leistungsorientierte Kultur. Zahlen und Fakten werden i.d.R. von Narzissten anerkannt und akzeptiert. 

Professionelle Hilfe

In extremen Fällen kann es sinnvoll sein, Experten wie Arbeitspsychologen zu Rate zu ziehen, um spezifische Strategien für den Umgang mit dem Narzissten zu entwickeln.

Fazit

Narzissmus erzeugt einen sich selbst verstärkenden Kreislauf, der das soziale Umfeld, den Berufsalltag und Familien negativ beeinflussen kann. Der Kreislauf beginnt oft damit, dass Narzissten das soziale Umfeld dominieren, da sie ein hohes Bedürfnis nach Anerkennung und Aufmerksamkeit haben. Das soziale Umfeld neigt dazu, Konflikte und Auseinandersetzungen zu vermeiden und sich an die Bedürfnisse des Narzissten anzupassen. Diese Anpassung bestätigt den Narzissten in seinem Verhalten, was wiederum das narzisstische Verhalten verstärkt. Zudem wirken Narzissten oft manipulativ, was die Anpassungstendenzen des sozialen Umfelds weiter fördert und den Kreislauf aufrechterhält.

Um diese fatale Situation zu durchbrechen, sind konsequente und konsistente Maßnahmen erforderlich. Um effektiv mit Narzissten umzugehen, ist klare Kommunikation und Grenzsetzung entscheidend, ohne sich emotional manipulieren zu lassen.


Finde die passende Stelle im Gesundheitswesen

Zur Jobsuche

Karriere im Gesundheitswesen? Hier finden Sie passende Stellenangebote! Entdecken Sie unsere Jobbörse und lassen Sie sich von spannenden Jobangeboten inspirieren.

Zur Jobsuche
Zur Jobsuche