Operationstechnische Assistenz (OTA): Ausbildung, Aufgaben und Verdienst

Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) qualifiziert für eine spezialisierte Tätigkeit im Operationsdienst. Sie verbindet medizinisches Wissen mit technischem Können und umfasst eine dreijährige schulische Ausbildung mit praktischen Einsätzen in verschiedenen chirurgischen Fachbereichen.

Das Bild zeigt eine typische Situation in einem Operationssaal.

Die dreijährige Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) bereitet auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Operationsdienst vor. Operationstechnische Assistent:innen sind unverzichtbare Fachkräfte im OP-Bereich. Sie übernehmen organisatorische, instrumentierende und patientennahe Aufgaben vor, während und nach operativen Eingriffen. Die Tätigkeit ist anspruchsvoll, erfordert technisches Verständnis, Belastbarkeit und Teamfähigkeit.

Dauer und Zugangsvoraussetzungen

Die Ausbildung zur OTA ist bundesweit einheitlich geregelt. Sie dauert in der Regel drei Jahre in Vollzeit und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. In Einzelfällen ist auch eine Teilzeitausbildung über fünf Jahre möglich.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss mit zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung
  • Volljährigkeit bei Ausbildungsbeginn
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung
  • Nachweis eines vollständigen Impfschutzes

Die Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Hygiene, Instrumentenkunde, Patientenbetreuung, OP-Organisation, Kommunikation, Teamarbeit und Notfallmanagement.

Theoretischer Unterricht

Die theoretische Ausbildung findet an staatlich anerkannten Berufsfachschulen statt. Die Inhalte werden in Lernfeldern vermittelt und durch praxisnahe Fallbeispiele ergänzt.

Behandelt werden u. a. folgende Themen:

  • Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre
  • Hygiene- und Desinfektionsvorschriften
  • Ablauf und Organisation operativer Eingriffe
  • Umgang mit medizinisch-technischen Geräten und Instrumenten
  • Rechtliche Grundlagen (z. B. Schweigepflicht, Haftung, Medizinprodukterecht)
  • Kommunikation mit Patient:innen und Teammitgliedern
  • Verhalten in Krisen- und Notfallsituationen

Die theoretische Ausbildung ist modular aufgebaut und wird durch Leistungsnachweise begleitet.

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung erfolgt in Krankenhäusern, Fach- und Universitätskliniken sowie ambulanten OP-Zentren. Sie umfasst Pflichtstationen in verschiedenen chirurgischen Fachgebieten und ein Pflegepraktikum.

Einsatzbereiche sind u. a.:

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Gynäkologie, Urologie
  • Thoraxchirurgie, Neurochirurgie, Gefäßchirurgie
  • HNO, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Augenheilkunde
  • Kinderchirurgie
  • Anästhesie, Notaufnahme, Ambulanz
  • Zentrale Sterilgutversorgung
  • Interventionelle Funktionsbereiche (z. B. Endoskopie, Herzkatheter)

Die praktische Ausbildung wird durch Praxisanleitungen begleitet und schließt mit Prüfungen und praktischen Fallbesprechungen ab.

Beruf und Arbeitsalltag

OTA übernehmen zentrale Aufgaben im OP-Bereich. Sie arbeiten eng mit Chirurg:innen, Anästhesist:innen und Pflegepersonal zusammen. Der Arbeitsalltag ist geprägt durch hohe Verantwortung, Konzentration und strukturierte Abläufe.

Typische Aufgaben:

  • Vorbereitung des Operationssaals und der benötigten Instrumente
  • Assistenz während operativer Eingriffe (instrumentierend oder springend)
  • Lagerung und Überwachung der Patient:innen
  • Bedienung und Überwachung medizinisch-technischer Geräte
  • Dokumentation des Eingriffs
  • Nachbereitung des OP-Saals, Entsorgung und Desinfektion
  • Materialwirtschaft (Kontrolle, Nachbestellung, Einhaltung von Hygienestandards)

Je nach Einrichtung sind OTAs auch in Notaufnahmen oder in der OP-Planung eingebunden. Der Beruf erfordert organisatorisches Geschick, Zuverlässigkeit und ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit.

Ausbildungsvergütung

Die OTA-Ausbildung wird vergütet. Grundlage ist in der Regel der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes – Pflege (TVAöD-Pflege).

Aktuelle Richtwerte (brutto, monatlich):

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.190 €
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.250 €
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.350 €

Bei privaten oder kirchlichen Trägern können Abweichungen auftreten. Die Vergütung ist durchgängig sozialversicherungspflichtig, hinzu kommen ggf. Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld.

Gehalt nach der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss erfolgt die Eingruppierung in eine Entgeltgruppe des Pflegebereichs – meist nach dem TVöD-P (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – Pflege).

Übliche Einstufung:

  • P8 oder P9, abhängig von Aufgabenbereich und Einrichtung
  • P9, Stufe 2 (nach 2 Jahren Berufserfahrung): ca. 3.600 € brutto
  • P9, Stufe 3 (nach 5 Jahren): ca. 4.200 € brutto

Hinzu kommen Zulagen und Zuschläge:

  • Nacht-, Wochenend- und Bereitschaftsdienste werden zusätzlich vergütet
  • Zuschläge und Sonderleistungen können bis zu 20 % des Grundgehalts ausmachen

Auch Zulagen für Schichtdienste oder Einsätze in Spezialbereichen (z. B. Herzchirurgie) sind möglich.

Karriere und Weiterentwicklung

Mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen eröffnen sich OTA Fach- und Führungswege, z. B. als:

  • Praxisanleitung für Auszubildende
  • OP-Koordinator:in
  • OP-Leitung oder stellvertretende OP-Leitung
  • Spezialisierung auf bestimmte operative Fachbereiche
  • Teilnahme an Fachweiterbildungen (z. B. Endoskopieassistenz, Hygiene)

Gehalt in Leitungsfunktion (Beispiel):

  • Eingruppierung in P15 oder P16, je nach Träger
  • P15, Stufe 3: ca. 5.000 € brutto
  • P16, Stufe 3: bis zu 5.500 € brutto

Die tatsächliche Vergütung kann je nach Trägerstruktur, Verantwortungsbereich und Region abweichen.


Letzte Aktualisierung
20.07.2025
Autor/Autorin
valmedi Redaktion
Bildnachweis
shutterstock_1092765212.png

Finde die passende Stelle im Gesundheitswesen

Zur Jobsuche

Karriere im Gesundheitswesen? Hier finden Sie passende Stellenangebote! Entdecken Sie unsere Jobbörse und lassen Sie sich von spannenden Jobangeboten inspirieren.

Zur Jobsuche
Zur Jobsuche