- Mitarbeit bei der Versorgung und klinisch-wissenschaftlichen Studien zu den Hautkrankheiten chronischer Pruritus und chronische Prurigo
- Versorgung von ambulanten und stationären berufsdermatologischen Patienten (Maßnahme der Tertiären Individualprävention, TIP)
- Mitarbeit bei Publikationen
- Bei Interesse: Mitarbeit beim Studentenunterricht
- Mindestens 2 Jahre Weiterbildungszeit in Dermatologie in Klinik oder Praxis bereits absolviert
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse
- Interesse an der Versorgung von Patienten mit chronischem Pruritus und anderen Hauterkrankungen, klinischen Studien und klinisch-wissenschaftlichem Arbeiten
- Regelmäßige Arbeitszeiten, keinen Schichtdienst, es bestehen keine Dienstverpflichtungen
- Das gesamte Spektrum der ambulanten und stationären Berufsdermatologie, der Allergologie, insbesondere der Kontaktallergien
- Erwerb der Weiterbildungszeit für Dermatologie, Allergologie und bei Interesse für die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin
- Zertifikat für Berufsdermatologie
- Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub
- Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Prof. Dr. med. Elke Weisshaar, Sektion Berufsdermatologie, Universitätsklinikum Heidelberg via Telefon: 06221/56-8761 oder 56-8751 und per E-Mail zur Verfügung.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung direkt über unser Online-Bewerbungssystem.
Berufsdermatologie
Prof. Dr. Elke Weisshaar
Voßstraße 2
69115 Heidelberg
Elke.Weisshaar@med.uni-heidelberg.de
Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.
Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.
Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.
Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Das Gehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle exkl. der Jahressonderzahlung sowie weiterer Zulagen.