Abteilung/Aufgabengebiet
Als universitärer Maximalversorger bieten wir Ihnen Spitzenmedizin mit menschlichen Gesicht.
Die architektonisch und organisatorisch einzigartige Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre unter einem Dach ermöglicht uns einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung.
Das Institut für Biomed. Technologien - Experimentelle Molekulare Bildgebung - sucht eine/-n
Doktorand/-in (m/w/d) für den Bereich Forschung
Einsatzort: Institut für Biomed. Technologien - Experimentelle Molekulare Bildgebung -
Arbeitszeit: 65% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 38,5 Std./W.)
Befristung: zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für 3 Jahre, mit Option auf Verlängerung und Promotion
Einstieg: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vergütung: EG 13 (TV-L)
Ihre Aufgaben
Herstellung von gasgefüllten Mikroblasen durch Mikrofluidik, die Mechanophore und therapeutische Substanzen enthalten, welche durch Ultraschall mit geringer
Intensität abgespalten werden können. Die lokale Aktivierung der therapeutischen Substanzen soll in vitro und in einer proof-of-concept Studie in vivo untersucht
werden.
- Herstellung der gasgefüllten Mikroblasen mit MEchanophoren und therapeutischen Substanzen (Mikrofluidik)
- Zellkulturarbeiten
Profil/Qualifikationen
- Abgeschlossenem Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) der Chemie, Biotechnologie, Biochemie, Pharmazie o.ä. mit Erfahrung in der
experimentellen Forschung und Interesse neue therapeutischen Ansätze in in vitro und in vivo Versuchen zu testen - Fundierte Englischkenntnisse in Sprache und Schrift werden erwartet (Level C1)
- Wünschenswert:
- Praktische Erfahrung mit Mikrofluidik
- Praktische Erfahrungen mit Experimenten am Mausmodell
- FELASA B Zertifikat oder ähnliche Qualifikation (kann auch im Rahmen des Projektes erworben werden)
- Selbständigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Teamorientiertes Arbeiten
- Hohe Motivation, Eigeninitiative, lösungsorientiertes, organisiertes Handeln
- Überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft
Stellenangebot und Perspektiven
- 30 Tage Urlaub/Jahr bei Vollzeitbeschäftigung
- Mitarbeitende werben Mitarbeitende für die Pflege / Prämie von 3.000 Euro
- Eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL
- Attraktive Konditionen für den ÖPNV
- Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit)
- Personalwohnheim (Plätze nach Verfügbarkeit und nach Absprache)
- Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
- Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants
Bewerbungsverfahren:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter Angabe von GB-P-52396 ein. Die Bewerbungsfrist endet am 19.09.2025.
Kontakt:
Uniklinik RWTH Aachen, Direktor des Instituts für Biomed. Technologien - Experimentelle Molekulare Bildgebung - , Herrv Univ. Prof. Dr. med. Fabian Kießling, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Nina Keusgen Dipl.-Biol. gerne zur Verfügung.
E-Mail: nkeusgen@ukaachen.de
Telefon: +49 (0)241 80 47413
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per Email erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.