Abteilung/Aufgabengebiet
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 14.400 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Doktorand:in (all genders) – SFB 1700 „Immunregulation in der Leber: von der Homöostase zur Erkrankung“
Grundlagenforscher:innen und klinische Wissenschaftler:innen bilden am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf funktionale und interagierende Forschungseinheiten. Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1700 ist ab dem 01. April 2025 in die erste Förderperiode gegangen und für die neue Nachwuchgruppe, geleitet von Hao Huang, PhD, suchen wir engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Fachgebieten Immunologie, Zellbiologie, Biomedizin, Molekularmedizin, Humanbiologie oder Biochemie.
Dieses Promotionsprojekt ist Teil des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB) 1700 „Immunregulation der Leber: Von der Homöostase zur Erkrankung“. Es trägt zum übergeordneten Ziel des SFB bei, die Mechanismen der hepatischen Immunregulation zu verstehen, die die Entwicklung von Toleranz oder Immunaktivierung steuern. Durch die Integration von Analysen wertvoller menschlicher Leberbiopsien mit modernsten Mausmodellen wollen wir die Ontogenese und funktionelle Spezialisierung heterogener hepatischer Makrophagenpopulationen bei Lebererkrankungen wie primär sklerosierender Cholangitis und autoimmuner Hepatitis untersuchen.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung und Analyse komplexer experimenteller Studien unter Verwendung von menschlichen Biopsien und Mausmodellen
- Anwendung und Entwicklung modernster Techniken in den Bereichen Immunologie, Zellbiologie und Molekularbiologie
- Aufbau und Pflege von Kooperationsprojekten innerhalb des SFB 1700 und mit internationalen Partnern
- Präsentation von Forschungsergebnissen bei internen Veranstaltungen sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Erstellung von Forschungsartikeln zum Projekt und themenbezogenen Übersichtsartikeln und Mitwirkung an Peer-Review-Arbeiten
- Betreuung von Studierenden
Die Promotionsstelle ist ab dem 01.02.2026 mit 65 Prozent der wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen und gemäß WissZeitVG bis zum 31.01.2029 befristet.
Profil/Qualifikationen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science (MSc) oder Diplom) in Immunologie, Zellbiologie, Biomedizin, Molekularmedizin, Humanbiologie, Biochemie oder einem verwandten Bereich der Biowissenschaften
- Praktische Erfahrung oder starkes Interesse an hochdimensionaler Durchflusszytometrie, Konfokalmikroskopie, Zellkultur, Tierversuchen und bioinformatischen Analysen
- Starkes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb eines großen Konsortiums sowie mit internationalen Partnern
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Immunitätsstatus
Die Berücksichtigung der Bewerbung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt (spätestens zum Beschäftigungsbeginn). Wir bitten, entsprechende Nachweise den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Stellenangebot und Perspektiven
- Strukturierte Doktorandenausbildung im integrierten Graduiertenkolleg des SFB 1700 sowie in der Hamburg School for Immunity and Infection (HSII) und mit Möglichkeit der Weiterbildung in anderen Arbeitsgruppen (auch Ausland)
- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände