Abteilung/Aufgabengebiet
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 14.400 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Angestellte:r Junior (all genders) - Bereich Nephrologie
Unsere Arbeitsgruppe untersucht verschiedene Nierenerkrankungen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf glomerulären Schädigungen und den daraus resultierenden Krankheitsbildern, die zum chronischen Nierenversagen führen können. Dieses Projekt erforscht Ansätze für eine zellspezifische Gentherapie im Glomerulus unter Verwendung von adeno-assoziierten Virusvektoren (AAV).
In diesem Projekt werden wir verfügbare Werkzeuge nutzen, um die AAV-Kapsidoberfläche zu modifizieren, z. B. durch die Präsentation von Einzel-Domänen-Antikörpern. Diese Strategie zielt darauf ab, die Spezifität und Effizienz der Transgenübertragung in glomeruläre Zellen zu verbessern. Die in diesem Projekt erzeugten AAVs sollen zur gezielten Übertragung therapeutischer Gene eingesetzt werden, mit dem Ziel, glomeruläre Erkrankungen wie Glomerulonephritis durch die Modulation entzündlicher Prozesse zu behandeln.
Die Position ist Teil unseres Graduiertenkolleg des SFB1192. Die Arbeitsgruppe ist international und interdisziplinär ausgerichtet. Das Arbeitsumfeld ist hochmodern und befindet sich im neu eröffneten Campus Forschung II.
Ihre Aufgaben:
- Produktion von AAV-Varianten
- Funktionelle Untersuchung der AAV-Spezifität
- Entwicklung von Gentherapien mittels AAVs für glomeruläre Nierenerkrankungen
Die Position ist drittmittelbedingt und gemäß WissZeitVG zunächst auf 3 Jahre befristet und mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.
Profil/Qualifikationen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie, Biotechnologie, Humanbiologie Lebenswissenschaft oder Vergleichbares
- Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen insbesondere aus der Gentherapie
- Bereitschaft zur Durchführung von Mausexperimenten
- Kenntnisse in den grundlegenden Methoden der Molekularbiologie (Klonieren, PCR, Zellkultur), Erfahrung mit der Arbeit an Adeno-assoziierten Viren (AAV) ist von Vorteil
- Gute Englischkenntnisse aufgrund der internationalen Ausrichtung der Arbeitsgruppen
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten
Immunitätsstatus
Die Berücksichtigung der Bewerbung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt (spätestens zum Beschäftigungsbeginn). Wir bitten, entsprechende Nachweise den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Stellenangebot und Perspektiven
- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände