Abteilung/Aufgabengebiet
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 14.400 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Angestellte:r (all genders) - experimentelle Herz-Kreislauf-Forschung
Das Institut für Experimentelle Herz-Kreislauf-Forschung verbindet experimentelle und klinische Fragestellungen, um intrazelluläre Second Messenger mit modernsten Live-Cell-Imaging- und molekularen Techniken zu untersuchen. Wir bieten ein hervorragendes Forschungsumfeld in modernen Laboratorien und einem dynamischen internationalen Team. Das Institut arbeitet eng mit dem Universitärem Herz- und Gefäßzentrum (UHZ) sowie dem Universitärem Zentrum für Kardiovaskuläre Wissenschaften (UCCS) zusammen.
Ziel der DFG Forschungsgruppe 5807 „Dynamische Integration von GPCR-Signalwegen zur Steuerung von Organfunktion und Tierverhalten“ ist es, die grundlegenden Prinzipien der GPCR-Signalübertragung zu erforschen, um die Muster der Steuerung von Anpassungsprozessen zu verstehen. Unser Teilprojekt konzentriert sich auf Integration und Kompartimentalisierung von β-adrenerger Stimulation in Herzmuskelzellen. Diese Prozesse sollen mittels Live Cell Imaging und Optogenetik mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung detailliert untersucht werden. Die Mitarbeitenden erhalten außerdem die Möglichkeit zur nationalen interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb der Forschungsgruppe.
Ihre Aufgaben:
- Untersuchung der Signalübertragung in einzelnen isolierten lebenden Kardiomyozyten bzw. im Herzgewebe mittels Live Cell Imaging und Optogenteik
- Bewertung der Kontraktilität isolierter Zellen und Herzgeweben
- Molekularbiologische Arbeiten zu Herstellung der Biosensor- und Fluoreszenz-markierten Rezeptor-Konstrukten
- Durchführung von standardisierten biochemischen Untersuchungen, darunter Western Blot, qPCR, Immunfärbungen
- Erzeugung und Analyse großer Datenmengen
- Präsentation der Arbeit auf internen und externen wissenschaftlichen Tagungen im In- und Ausland
- Verfassen von Übersichtsartikeln und Original-Forschungsmanuskripten
Die Stelle ist im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Projekts ab dem 15. September 2025 mit 65 % der regulären wöchentlichen Arbeitszeit für 4 Jahren befristet zu besetzen.
Profil/Qualifikationen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie, Medizin oder vergleichbaren Lebenswissenschaften
- ggf. Promotion
- Fundierte Kenntnisse in Live Cell Imaging und Förster-Resonanz-Energie-Transfer basierten Biosensoren
- Vorkenntnisse in Bildgebungstechniken, Western Blot und qPCR
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Kardiologie bzw. kardiovaskuläre Physiologie/Pharmakologie sind vom Vorteil
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Motivierte und selbstständige Arbeitsweise
- Reisebereitschaft
- Hohe Einsatzbereitschaft und Freude an Teamarbeit und Zusammenarbeit
- Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung, bestehend aus:
- 1.) einem 1-2-seitigen Anschreiben mit einer Zusammenfassung Ihrer Fähigkeiten, Leistungen und beruflich-wissenschaftlichen Ziele sowie einer Begründung Ihres Interesses an der ausgeschriebenen Stelle unter Angabe Ihrer Verfügbarkeit
- 2.) einem Lebenslauf mit Ihren bisherigen Zeugnissen (beginnend mit dem Abitur/A-Levels/High School-Abschluss) und Veröffentlichungen
- 3.) den Kontaktdaten von 2-3 Referenzen
Immunitätsstatus
Die Berücksichtigung der Bewerbung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt (spätestens zum Beschäftigungsbeginn). Wir bitten, entsprechende Nachweise den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Stellenangebot und Perspektiven
- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA / TV-Ärzte/VKA
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände