Das Sana Klinikum Offenbach ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und zählt zu den größten Klinikeinrichtungen der Rhein-Main-Region. Als Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 900 Planbetten verfügt das Klinikum über 27 Fachkliniken, 13 Institute und zertifizierte Fachzentren sowie die größte Notaufnahme Hessens und das einzige Schwerbrandverletzten-Zentrum in Hessen für Erwachsene und Kinder. Etwa 3.000 Beschäftigte sorgen dafür, dass jährlich rund 37.000 stationäre und 90.000 ambulante Patienten mit den neuesten medizinischen Diagnose- und Therapiemethoden optimal versorgt werden.
Deine Vorteile
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für deine fachliche und persönliche Entwicklung
- Individuelle Einarbeitung und strukturierte Übergabe
- Arbeitgeberfinanzierte zusätzliche Altersvorsorge für langfristige Sicherheit
- Bezuschussung des Deutschlandtickets für eine umweltfreundliche Mobilität und vergünstigte Parkmöglichkeiten direkt am Klinikum
- Eigene Krankenhausapotheke mit Mitarbeiterrabatt auf rezeptfreie Medikamente
- Vergünstigung in der hauseigenen Cafeteria und im Mitarbeiterrestaurant
- Attraktive Mitarbeiterrabatte & Dienstradleasing
- Option auf eine „Sana Auszeit“ – ein flexibles Sabbatical-Modell für deine persönliche Erholung
Deine Aufgaben
- Du betreust hämatologisch-onkologische Patienten im stationären und ambulanten Bereich
- Du leitest interdisziplinäre Tumorboards und bringst deine Expertise aktiv in die Therapieentscheidungen ein
- Außerdem übernimmst du die Weiterentwicklung des Schwerpunkts myeloische und lymphoproliferative Neoplasien
- Du führst und supervidierst autologe Stammzelltransplantationen
- Zusätzlich setzt du moderne Therapiekonzepte um – insbesondere den Einsatz bispezifischer Antikörper und Antikörper-Drug-Konjugate
- Engagiert wirkst du im Qualitätsmanagement mit und begleitest Zertifizierungsprozesse
Dein Profil
- Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie
- Mehrjährige Erfahrung in der Behandlung myeloischer und lymphoproliferativer Neoplasien
- Erfahrung in der Durchführung und Supervision autologer Stammzelltransplantationen
- Sicher im Umgang mit bispezifischen Antikörpern und Antikörper-Drug-Konjugaten inklusive Nebenwirkungsmanagement
- Routine in der Leitung und Teilnahme an interdisziplinären Tumorboards
- Erfahrung im Qualitätsmanagement und in der Vorbereitung von Zertifizierungen