Praktisches Jahr (PJ)
Tertial im Fach Innere Medizin
Die Medizinische Klinik versorgt 121 Betten und besteht aus den Abteilungen für
Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie, der Abteilung für Onkologie
und der Abteilung für Geriatrie/Neurogeriatrie.
Die einzelnen Abteilungen werden durch drei Chefärzte kooperativ geführt:
• Abt. für Innere Medizin und Gastroenterologie,
Chefarzt: Prof. Dr. med. Philip Hilgard
• Abt. für Geriatrie und Neurogeriatrie,
Chefarzt: Christian Triebel
• Abt. für Onkologie,
Chefarzt: Privatdozent Dr. Jan Schröder
Gemeinsam versorgen die drei Abteilungen der Medizinischen Klinik über 4.000
Patienten pro Jahr. Besondere Schwerpunkte sind Erkrankungen aus dem
Bereich der gastroenterologischen Onkologie, der Hepatologie sowie der
Diabetologie und Infektiologie. Schlaganfallbehandlung wird im Rahmen eines
interdisziplinären Schlaganfallzentrums gemeinsam mit der Abt. für Geriatrie
vorgenommen. Gemeinsam mit der chirurgischen Klinik und weiteren
Kooperationspartnern ist die Medizinische Klinik als Darmkrebszentrum
zertifiziert.
Kompaktinformation
Stellenschlüssel: 3-5-17
Regelarbeitszeit
Mo – Fr: 08:00 – 16:30 Uhr
Die Teilnahme am Bereitschaftsdienst ist fakultativ.
Leistungsspektrum
Die Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie betreibt eine
zentrale Endoskopie (ZED), in der jährlich ca. 6.500 endoskopische und ca. 7.000
sonographische Untersuchungen durchgeführt werden. Es ist hier jederzeit eine
Hospitation und selbstständiges Erlernen, insbesondere der
Abdomensonographie möglich.
Es sind alle modernen Verfahren der diagnostischen und therapeutischen
Endoskopie inklusive der Endosonographie etabliert. Besondere Schwerpunkte
bestehen bei der interventionellen Therapie von Gallenwegs- und
Pankreaserkrankungen mittels endoskopisch retrograder oder perkutaner
Cholangiographie (ERCP, PTCD).
In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Onkologie und dem Institut für
diagnostische und interventionelle Radiologie werden weiterhin wichtige
Verfahren der logoregionären Tumortherapie in Leber (Chemoembolisation,
interner Radiotherapie) sowie minimal invasive interventionellen
Therapieverfahren der portalen Hypertension (TIPPS) angeboten.
Unser Bildungsangebot
PJ-Studenten in der Medizinischen Klinik werden vor allem in der Abteilung für
Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie und der Abteilung für
Onkologie eingesetzt. Dort werden die Studenten unter Supervision von 1 oder 2
fest zugeteilten Assistenzärzten in die Durchführung der medizinischen
Diagnostik und Therapie eingebunden. Patienten sollen selbstständig betreut
werden, therapeutische Entscheidungen werden vor dem Umsetzen
selbstverständlich besprochen. Grundlegende manuelle Tätigkeiten wie
Aszitespunktion, Pleurapunktion, Einlegen von venösen Kanülen, ZVK-Anlage
können unter Anleitung selbstständig durchgeführt werden.
PJ-Unterricht
Zusätzlich bieten wir in Kooperation aller teilnehmenden Kliniken des Hauses
zweimal wöchentlich stattfindenden PJ-Unterricht an, der fachübergreifend
Themen aus der gesamten Medizin behandelt.