Abteilung/Aufgabengebiet
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 14.400 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Postdoc / Wissenschaftliche:r Angestellte:r (all genders) - Bereich Endokrinologie
Unser Labor interessiert sich im weitesten Sinne dafür, wie Umweltreize – einschließlich Ernährung, soziale Interaktionen, Kontakt mit Xenobiotika oder Krankheitserregern – vom Gehirn integriert und in neuroendokrine Signale übersetzt werden, um adaptive physiologische Prozesse und das Verhalten zu steuern. Umgekehrt möchten wir verstehen, wie Veränderungen des internen Milieus unsere physiologischen Reaktionen auf dieselben Umweltfaktoren beeinflussen. Unsere Forschung basiert auf der Annahme, dass das Verständnis von Physiologie eine Voraussetzung dafür ist, Pathologien zu begreifen. Wir konzentrieren uns nicht auf ein einzelnes Organsystem oder eine bestimmte Krankheitsentität, sondern wählen klinisch relevante Fragestellungen basierend auf unserer Neugier aus. Dieser Ansatz hat in den letzten zwei Jahren zu zwei internationalen Patenten geführt.
Unser Labor ist eingebettet in ein interdisziplinäres Umfeld aus Kliniker:innen, Immunolog:innen, Forscher:innen auf dem Gebiet von Infektions- und Stoffwechselerkrankungen und befindet sich im neu errichteten Hamburg Center of Translational Immunology (HCTI). Wir haben Zugang zu hochmodernen Core Facilities und arbeiten eng mit einer Vielzahl anderer Labore zusammen, einschließlich mehrerer Gruppen an der Yale School of Medicine. Wissenschaftler:innen aus unserer Gruppe werden an institutsübergreifenden Labormeetings teilnehmen und haben – falls nötig – die Möglichkeit, Kooperationspartner vor Ort zu besuchen, um neue technische Fähigkeiten zu erlernen.
Wir sind ein junges, dynamisches und hochmotiviertes Team, das unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema sehr schätzt.
Ihre Aufgaben:
- Experimentelle Arbeiten in vivo und in vitro, einschließlich Planung des Versuchsdesigns, statistischer Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Etablierung neuer Techniken im Labor
- Beitrag zu einer stimulierenden, Neugier-getriebenen und kollaborativen Forschungsumgebung
- Unterstützung des Personals bei der Betreuung der Mauskolonie
- Wissenschaftliche Publikationen
Diese Position ist drittmittelbedingt zunächst bis zum 31.12.2028 befristet.
Profil/Qualifikationen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Promotion in Biologie, Veterinärmedizin oder verwandten Fachrichtungen
- Wünschenswert ist ein Hintergrund in Neurowissenschaften oder verwandten Disziplinen
- Mindestens drei Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Mäusen
- Erfolgreiche Teilnahme an Tierhaltungskursen (idealerweise äquivalent zu FELASA C)
- Neugier und Leidenschaft für wissenschaftliche Entdeckungen
- Breites wissenschaftliches Interesse
Ihre Bewerbung sollte eine Publikationsliste, die qualitativ hochwertige Forschung dokumentiert, sowie zwei Empfehlungsschreiben ehemaliger Mentor:innen enthalten.
Immunitätsstatus
Die Berücksichtigung der Bewerbung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt (spätestens zum Beschäftigungsbeginn). Wir bitten, entsprechende Nachweise den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Stellenangebot und Perspektiven
- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände