Abteilung/Aufgabengebiet
Als universitärer Maximalversorger bieten wir Ihnen Spitzenmedizin mit menschlichen Gesicht.
Die architektonisch und organisatorisch einzigartige Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre unter einem Dach ermöglicht uns einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung.
Das Institut für Pathologie - AG Nephropathologie Prof. Boor- sucht frühestmöglich eine/-n
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) im Fachbereich Künstliche Intelligenz in der digitalen Pathologie
Arbeitszeit: 100% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 38,5 Stunden/Woche)
Befristung: Unbefristet
Einstieg: Ab sofort
Vergütung: EG 13 (TV-L)
Unsere Gruppe fokussiert sich seit mehreren Jahren auf die Entwicklung neuartiger Ansätze für die augmentierte pathologische Diagnostik, insbesondere im Bereich der digitalen Pathologie und Bildanalyse mittels KI, inklusive der innovativen Methode der Next Generation Morphometry und Pathomics. Wir suchen eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in die/der langfristig diese Bereiche, sowie deren Integration mit anderen medizinischen Daten, unterstützt und mitentwickelt. Die Gruppe besteht aus einen stark interdisziplinären und internationalen Team, eingebettet direkt in der medizinischen Applikationsdomäne am Institut für Pathologie.
Es werden überwiegend große, multizentrische Datensätze von (Nierenerkrankten) Patientinnen/Patienten genutzt, die alle bereits vorliegen. Wichtig wird der Fokus auf die Entwicklung von nachhaltiger KI (sustainable or green AI) sowie sicherer und erklärbarer KI (secure and explainable AI). Für die Analysen steht ein gruppeninternes GPU Cluster mit mehreren NVIDIA DGX A100 zur Verfügung.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung, Optimierung, Anwendung und klinische Validierung von Deep Learning-Algorithmen in der digitalen Pathologie
- Optimierung der Modelle und Analysen für Nachhaltigkeit und Sicherheit
- Unterstützung der Gruppe (der Studierenden) und Ansprechpartner/-innen in technischen Fragen im Bereich der KI Entwicklung und digitalen Pathologie
- Koordination der Administration der Hardware Infrastruktur
- Koordination des Aufbaus und Entwicklung des Datenmanagements
- Auswertung, Darstellung und Interpretation von Ergebnissen
- Entwicklung und Anwendung statistischer Methoden für fortgeschrittene Datenanalyse
Profil/Qualifikationen
- Hochschulabschluss und Promotion (Doktor oder gleichwertiger Abschluss) in Informatik, Statistik, Bioinformatik oder Informatik, Physik oder Mathematik
- Wünschenswert:
- Erfahrung in Mitarbeiterführung und Koordination
- Erfahrung mit Hochleistungsrechnern
- Fortgeschrittene Programmierkenntnisse
- Erfahrung mit statistischen Analysen
- Hohe Bereitschaft zur Teamarbeit und die Fähigkeit, in einem wettbewerbsorientierten internationalen Umfeld selbständig zu arbeiten sind erforderlich
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache (Level C1)
- Hohe Leistungsbereitschaft
- Begeisterung für die angewandte Forschung zu klinischen Fragestellungen und überdurchschnittliches Engagement
Stellenangebot und Perspektiven
- 30 Tage Urlaub/Jahr
- Mitarbeitende werben Mitarbeitende für verschiedene Berufsgruppen / Prämie von 3.000 Euro
- eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Attraktive Konditionen für den ÖPNV
- Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit)
- Personalwohnheim (Plätze nach Verfügbarkeit und nach Absprache)
- Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
- Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants
Bewerbung:
Die Bewerbungsfrist der ausgeschriebenen Stelle GB-P-49944 endet am 25.04.2025.
Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Pathologie -AG Nephropathologie/ Boor- , Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Univ. Prof. Dr. med. Peter Boor PhD, E-Mail: pboor@ukaachen.de gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per Email erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.