Abteilung/Aufgabengebiet
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 14.400 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (all genders) - Bereich Diagnostik im Institut für Immunologie
Das Institut für Immunologie im UKE ist Teil des Zentrums für Diagnostik. Seine Aufgaben sind die Labordiagnostik von immunvermittelten Erkrankungen, die Forschung und die akademische Lehre für Studierende auf dem Gebiet der Immunologie. Es führt zudem wissenschaftliche Untersuchungen als Dienstleistung durch. Im DIN EN ISO 15189:2023 akkreditierten medizinischen Laboratorium wird in der Krankenversorgung routinemäßig vorwiegend folgende Analytik durchgeführt:
- Immunphänotypisierung mittels Durchflusszytometrie
- Bestimmung von Autoantikörpern mittels Immunfluoreszenz und Festphasen-Assays
- Diagnostik von monoklonalen Gammopathien mittels Immunfixations-Elektrophorese
- Allergiediagnostik
- Proteindiagnostik (z. B. ELISA)
Die Immunologie ist ein zentrales Fach für fast alle Bereiche der Medizin, da das Immunsystem an den meisten Erkrankungen beteiligt ist und immer mehr Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen, die auf neuen Erkenntnissen über das Immunsystem beruhen. Das Diagnostiklabor folgt durch den stetigen Einsatz neuer Technologien und Untersuchungsverfahren den Bedarfen für die Krankenversorgung.
Das Projekt umfasst die Implementierung neuer Technologien im Bereich der Immunphänotypisierung sowie Multiplex-Analytik und deren Datenintegration mit Hilfe eines Laborinformationssystem zur Weiterentwicklung der Diagnostik von immun-vermittelten Erkrankungen. Das Institut für Immunologie besitzt die Berechtigung zur Weiterbildung zum:r Fachimmunolog:in der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI). Sie erhalten die Möglichkeit, in einem engagierten Team neue Untersuchungsverfahren für die Diagnostik einzuführen und dabei aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der immun-vermittelten Erkrankungen zu adressieren. Die Möglichkeit zur Weiterbildung zum:r Fachimmunolog:in sowie Durchführung von Lehrveranstaltungen des Institutes für Immunologie sind gegeben.
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung bei der Einführung neuer Plattformen für die Bereiche Immunphänotypisierung und Multiplex Analytik im Diagnostiklabor
- Implementierung und Validierung von Datenintegrationsprozessen zur Visualisierung komplexer Daten
- Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der Diagnostik immun-vermittelter Erkrankungen
- Implementierung neuer Untersuchungsverfahren entsprechend der IVDR
- Automatisierung von Workflows und Datenverarbeitungsprozessen zur Steigerung der Effizienz
Diese Position ist projektbedingt vorerst auf 3 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist avisiert.
Profil/Qualifikationen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium inklusive Promotion im Bereich Lebenswissenschaften, Bioinformatik oder eines verwandten Studienfaches
- Fundierte Kenntnisse in der Erhebung und Analyse von FACS-Durchflusszytometrie Daten
- Kenntnisse in der Anwendung von Bioinformatik-Software und Programmiersprachen zur Darstellung komplexer Datensätze (z. B. „R“)
- Interesse an immunologischer Diagnostik
- Engagement, Koordinations- und Organisationsgeschick, schnelle Auffassungsgabe, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeit
Immunitätsstatus
Die Berücksichtigung der Bewerbung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt (spätestens zum Beschäftigungsbeginn). Wir bitten, entsprechende Nachweise den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Stellenangebot und Perspektiven
- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände