Abteilung/Aufgabengebiet
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 14.400 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / PhD Student (all genders) - Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum
Am Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ist in der Arbeitsgruppe Entwicklungsneurobiologie und pädiatrische Neuroonkologie (Leitung: Prof. Dr. Ulrich Schüller, https://kinderkrebs-forschung.de/en/research/braintumors) zum 01.11.2025 eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (PhD Student:in) zu vergeben. Ein früherer oder späterer Eintritt ist prinzipiell möglich. Eine Teilnahme am strukturierten PhD Programm der Fakultät ist vorgesehen.
Hirn- und Rückenmarkstumore stellen nach wie vor eine der größten ungelösten Herausforderungen in der Kinderkrebsforschung dar. Die Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am UKE ist eines der größten Zentren für pädiatrische Onkologie in Europa, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Behandlung und Erforschung von ZNS-Tumoren. Mehrere nationale und internationale klinische Studien und Register für Hirntumorpatienten werden durch das HIT-MED-Studienzentrum der Klinik koordiniert. Darüber hinaus befindet sich in Hamburg das deutsche neuropathologische Referenzzentrum für Ependymome und Liquordiagnostik. In Kombination mit einem breiten präklinischen Forschungsportfolio ist das UKE eines der führenden Zentren für pädiatrische Neuroonkologie in Deutschland und bietet einzigartige Möglichkeiten zur Erforschung von kindlichen Hirn- und Rückenmarkstumoren. Unsere Forschungsgruppe besteht aus einem interdisziplinären, hochmotivierten Team, das ein breites Spektrum an Methoden von der in-vivo-Modellierung bis hin zu fortschrittlichen Multi-omics-Technologien anwendet, um neue Wege für die Diagnose und Behandlung von Hirn- und Rückenmarkstumoren bei Kindern zu finden.
Im Rahmen dieses Promotionsprojekts kommen modernste Technologien wie Einzelzell-RNA-Sequenzierung und räumliche Transkriptomik zur Anwendung, um zu untersuchen, wie intra- und intertumorale Heterogenität die biologischen Grundlagen von pädiatrischen ZNS-Tumoren prägen und zur Therapieresistenz beitragen. Während sich der erste Teil dieses Projekts auf die Analyse menschlicher Tumorproben konzentriert, wird der zweite Teil darin bestehen, diese Erkenntnisse in in-vitro- und in-vivo-Modellen anzuwenden. Das Projekt wird in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Kristian Pajtler am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg durchgeführt.
Diese Position ist mit 65 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen und im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojektes vorerst auf drei Jahre befristet.
Profil/Qualifikationen
- Ausgezeichneter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (MSc. oder gleichwertiger Abschluss in Biologie, Molekularbiologie oder einem verwandten Fach)
- Starkes Interesse an molekularbiologischer Forschung und hohe Motivation, an einem ambitionierten Projekt zu arbeiten
- Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie eine selbstständige Arbeitsweise
- Kenntnisse grundlegender Methoden der Molekularbiologie
- Idealerweise erste Erfahrungen mit Single Cell- und Spatial Transcriptomics-Technologien, insbesondere der Xenium-in-situ-Plattform, oder ein starkes Interesse, diese Methoden zu erlernen
- Eine generelle Offenheit für die Durchführung von Mausexperimenten ist für diese Stelle erforderlich. Erste Erfahrungen in der in vivo-Modellierung und Durchführung von Tierversuchen sind willkommen, aber nicht zwingend erforderlich. Alle erforderlichen Techniken können in unserer Gruppe erlernt werden, und wir bieten an, ein FELASA B-Zertifikat (Versuchtierkundekurs) zu erwerben
- Grundlegende Programmierkenntnisse (z. B. R, Python) und Erfahrung mit Omics-Daten sind willkommen
- Fähigkeit, wissenschaftliche Daten zu visualisieren, zu präsentieren und zu veröffentlichen
- Exzellente Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Bewerber mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen und großem Interesse an dem beschriebenen Forschungsgebiet können sich ebenfalls bewerben
Falls wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen, inklusive CV, Abiturzeugnis, Studienabschluss, Motivationsschreiben, mindestens einem Empfehlungsschreiben und weiteren unterstützenden Dokumenten.
Immunitätsstatus
Die Berücksichtigung der Bewerbung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt (spätestens zum Beschäftigungsbeginn). Wir bitten, entsprechende Nachweise den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Stellenangebot und Perspektiven
- Sehr gut finanziertes, innovatives Forschungsprojekt mit Zugang zu modernsten Technologien (Einzelzell-Sequenzierung, Räumliche Transkriptomik, DNA-Methylierungsanalysen, …) und Core facilities
- Enge Betreuung durch einen erfahrenen Postdoc und Gruppenleiter sowieso kontinuierliche bioinformatische Unterstützung durch Vollzeit-Bioinformatiker:innen
- Die Möglichkeit, in kooperativen Projekten mit anderen führenden Zentren der Kinderkrebsforschung, wie dem Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg, zu forschen
- Ein vielfältiges Programm an Gastvorträgen, Seminaren, Grand Rounds, etc.
- Teilnahme an und Präsentation der eigenen Daten auf internationalen Forschungskonferenzen
- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände