An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits-, Hebammen- und Pflegewissenschaft, sind ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zwei auf bis zu 3 Jahre befristete Stellen einer*eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d)
in Teilzeit (75 %) zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
An der Medizinischen Fakultät werden die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Evidenzbasierte Pflege (B.Sc.), Gesundheits- und Pflegewissenschaften (M.Sc.) sowie, als einziger Standort in Sachsen-Anhalt, Hebammenwissenschaft angeboten. Eine enge interprofessionelle Lehre wird weitmöglich realisiert. Die Medizinische Fakultät legt großen Wert auf eine praxisbezogene Ausbildung und verfügt mit dem Dorothea- Erxleben-Lernzentrum mit dem SimLab Hebammenwissenschaft über eine der größten und modernsten Lernkliniken Deutschlands.
Arbeitsaufgaben:
- Koordination von Lehrveranstaltungen, Modulkoordination und Lehrtätigkeit im Bachelorstudiengang Heb-ammenwissenschaft
- Evidenz- und forschungsbasierte Planung, Entwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Koordination von Modulen, Übernahme von Aufgaben im Zusammenhang mit Prüfungsleistungen
- Mitwirkung an den Staatlichen berufsqualifizierenden Prüfungen
- Begleitende Evaluation der Lehre und von Lehrkonzepten
- Praxisbegleitung der Studierenden und Zusammenarbeit mit Praxisanleiter*innen
- Kooperation mit den Praxisorten
- Entwicklung von Angeboten für Praxisanleiter*innen wie Fortbildungen und Hospitationen in Fertigkeiten-trainings
- Fachliche Beratung und lösungsorientierte Klärung studentischer Angelegenheiten
- Bearbeitung eines Forschungsprojekts -> Qualifikation im Rahmen der Promotion
Voraussetzungen:
- Berufsanerkennung als Hebamme
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master od. vergleichbar) der Hebammenwissen-schaft, Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Psychologie oder eines vergleichbaren Studienganges, vor-zugsweise mit pädagogischer Ausrichtung
- fundierte praktische Berufserfahrungen als Hebamme wünschenswert
- Kompetenzen zur Entwicklung der Disziplin Hebammenwissenschaft wünschenswert
- Erfahrung und Motivation, Fertigkeitentrainings und Simulationen, auch im interprofessionellen Team, zu entwickeln, einzusetzen und zu evaluieren
- einschlägige Lehr- und Prüfungserfahrung in einem hebammenwissenschaftlichen Studiengang, auch on-line, bzw. den Nachweis einer hochschulpädagogischen Qualifikation
- Kompetenz zur Beratung der Studierenden sowie zur Betreuung und Begutachtung von Modulleistungen und Bachelorarbeiten
- Erfahrung und Kompetenz in der Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen mittels qualitativer und/oder quantitativer Methoden, insbesondere im Themenfeld der Hebammenwissenschaft
- Kompetenz zur Erstellung von Forschungsanträgen und Erfahrung in der Präsentation und Publikation von Forschungsarbeiten
- fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute Deutschkenntnisse (C2)
Wir bieten:
- Einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem anregenden Umfeld und einem innovativen, interdiszipli-nären Team
- Unterstützung bei der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch umfangreiche Personalentwicklungsangebote, wie etwa hochschuldidaktische Fortbildung und bei der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen einer Promotion durch strukturiertes Programm (Promotionsstudiengang InGrA)
- interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Gestaltungsspielraum bei der größten Arbeitgeberin der Region,
- die Möglichkeit, mit Ihrer Tätigkeit die Bildung junger Menschen zu unterstützen und dazu beizutragen, dass neue Erkenntnisse gewonnen und wichtige wissenschaftliche Forschungsfragen beantwortet werden können,
- eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Vergütung gem. Tarifvertrag der Länder (TV-L) einschließlich ei-ner Jahressonderzahlung und einer betrieblichen Altersvorsorge,
- einen sicheren Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Homeoffice, flexible Arbeitszeitgestaltung, variable Teilzeitmodelle),
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember,
- eine weltoffene, vielfältige und internationale Arbeitsumgebung, die auch als familiengerecht zertifiziert ist (incl. Ferienbetreuung),
- Angebote zur Förderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements sowie vielfältige Angebote im Hochschulsport,
- die Möglichkeit der Teilhabe an vielfältigen sozialen Gemeinschaften (u. a. Universitätssportteams, Universi-tätschor oder Universitätsorchester) und der Teilnahme an spannenden Veranstaltungen, z. B. Lange Nacht der Wissenschaften, Hochschulinformationstag, Winterball der Universität,
- vergünstigte Speisenversorgung in den Mensen des Studentenwerks Halle.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Ab-schluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (State-ment of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungs-wesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen. Möglichkeiten zur Beantra-gung eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter: https://www.anerkennung-in-deutsch-land.de/html/de/pro/anerkennungszuschuss.php#.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Sabine Striebich, Tel.: 0345 5575428.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 7-200/25-H mit den üblichen Unterlagen bis zum
17.09.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits-, Hebammen- und Pflegewissenschaft, 06097 Halle (Saale) oder per E-Mail an E-Mail: ighpw@uk-halle.de.
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.
Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung ist erwünscht.