Der demographische Wandel aber auch organisatorische Veränderungen in der Gesellschaft erhöhen den Bedarf an gut ausgebildeten Pflegekräften. Ein gutes Gesundheitswesen- das hat sich in der Corona-Krise für jeden ganz offensichtlich bestätigt - ist ein Schlüssel und eine Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben und die Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Und ein sehr wichtiger und zentraler Arbeitsbereich im Gesundheitswesen ist die Pflege (zahlenmässig die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen).
Einige Eckdaten (Quelle Bundesanstalt für Arbeit, 2018) zur Situation in der Pflege:
Üblicherweise arbeiten Gesundheits- und Krankenpfleger in den Bereichen
Die Reform des Altenpflege- und Krankenpflegegesetzes hat mit Inkrafttreten am 1. Januar 2020 eine neue Basis für eine reformierte Ausbildung geschaffen. Ziel ist es, die Ausbildung zur Pflegefachkraft attraktiver zu gestalten und die Pflege aufzuwerten.
Die hauptsächliche Veränderung ist die Einführung einer 3-jährigen generalistischen Berufsausbildung mit dem Abschluss „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“. Die bisher üblichen Berufsausbildungen wie Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger oder Heilerziehungspfleger/-innen können ab dem Januar 2020 Jahres nicht mehr erlernt werden.
Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, im Laufe ihrer Ausbildung einen Schwerpunkt bzw. Vertiefung auszuwählen. Sie können entscheiden, ob die generalistische Ausbildung fortgesetzt wird, oder im Bereich
Die schulische und praktische Ausbildung soll effiziente und effektive Pflegetätigkeiten in allen Bereichen und die Pflege in allen Altersstufen ermöglichen.
Zugangsvoraussetzungen
Ausbildungszeit
Ausbildungsvergütung Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Die Ausbildungsvergütung für die Ausbildung Pflegefachmann/Pflegefachfrau ist in Tarif- bzw. tariflichen Ausbildungsvereinbarungen geregelt. Die Ausbildungsvergütung unterscheidet sich zwischen unterschiedlichen Tarifverträgen nur marginal.
Richtwerte:
In der Ausbildung Kranken- oder Altenpflegehilfe beträgt die monatliche Ausbildungsvergütung für beide Ausbildungsjahre rund 1.000 .
Mehr als 80% aller erwerbsmässig tätigen Pflegekräfte sind Frauen und etwa 60% aller Beschäftigten arbeiten in Teilzeit.
Damit ist klar, dass viele Pflegekräfte die berufliche Tätigkeit mit Familie und Freizeit verbinden müssen - und das in einem sehr stressigen Berufsumfeld.
In den letzten Jahren haben sich die Arbeitsbedingungen zwar aufgrund des Personalmangels deutlich verschärft, aber andererseits sind moderne und flexible Arbeitszeitmodelle entstanden, die es eine immer bessere Abstimmung von Freizeit, Familie und Beruf ermöglichen.
Viele Arbeitgeber haben die Arbeitszeiten stark flexibilisiert und damit ist es wie in kaum einem anderen Beruf möglich, in einem sicheren Arbeitsumfeld individuelle und passgenaue Arbeitszeiten zu vereinbaren und damit Freizeit, Familie und Beruf in Einklang zu bringen.
Wer einen Berufsabschluss in einem Pflegeberuf hat kann auf vielfältige und interessante Weiterbildungsangebote bauen. Dies wirkt sich nicht nur auf die Vergütung aus, sondern ermöglicht auch die Übernahme von mehr Verantwortung und speziellen Aufgaben.
Einige wichtige Fachweiterbildungen im Überblick:
Die Vergütung ist in Tarifverträgen geregelt. So gilt bspw. der TVöD-Pflege - Tarifvertrag für Pflegekräfte und Beschäftigte in öffentlichen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Die Tarifverträge unterscheiden sich im monatlichen Entgelt nicht substantiell. Sehr wohl gibt es aber spürbare Unterschiede bei den betrieblichen Zusatz- und Sonderleistungen.
Einflussfaktoren auf das Gehalt in der Pflege
Gehälter in der Pflege werden beeinflusst von unterschiedlichen Faktoren und Rahmenbedingungen. Dazu gehört die Art des Arbeitgebers, die Art der Tätigkeit und auch die lokale Bedingungen wie bspw. Wettbewerbsumfeld oder Region.
Gehaltsbandbreiten beim Einstieg (monatlich ohne Zusatzleistungen)
Zeitzuschläge, Feiertagszuschläge, Sonderzahlungen (bspw. Weihnachts- und Urlaubsgeld) sind hier nicht berücksichtigt. Die Höhe dieser Sonderzahlungen ist ebenfalls im jeweils gültigen Tarifvertrag festgelegt.
valmedi ist eine auf Gesundheitsberufe spezialisierte Jobbörse. Hier finden Sie viele und täglich neue Stellenangebote in Pflegeberufen: z.B. Krankenpfleger, Krankenschwestern, Altenpfleger, Kinderkrankenpfleger/-innen, Pflegehelfer/-innen oder Heilerziehungspfleger/-innen.
Die Stellenangebote bei valmedi werden täglich aktualisiert. Wenn Sie den Jobwecker (Jobs per E-Mail) einstellen, werden Sie automatisch über neue Stellenangebote in der Pflege informiert.