Ihre Assistenzarztstelle in derKardiologie - bei valmedi.de

Die Position Assistenzarzt ist für viele Mediziner der Start in das Berufsleben. Gerade approbierte Ärzte stehen am Anfang Ihrer Karriere vor wichtigen Entscheidungen:

  • In welchem Fachbereich will ich erste Berufserfahrungen sammeln?
  • Welche Fachweiterbildung strebe ich an?
  • Wo und bei welchem Arbeitgeber will ich mich bewerben?
  • Suche ich eine Betätigung in einem Krankenhaus, einer Reha-Klinik oder will ich doch eher im niedergelassenen Bereich tätig werden?

Die Jobbörse valmedi ist hier eine sehr gute und praktische Hilfe. Bei valmedi finden Sie viele Stellenangebote Arzt und Assistenzarzt Kardiologie in ganz Deutschland. Sie können hier viele Stellenanzeigen Arzt | Assistenzarzt gezielt nach Ihren persönlichen Präferenzen filtern und sich direkt und komfortabel bewerben.

Arbeitsinhalte in der Kardiologie

Der Begriff Kardiologie leitet sich aus dem Griechischen ab und befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen. Da fast jeder zweite Todesfall auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zurückzuführen ist, ist die Kardiologie eine Disziplin mit hoher Fallzahl und Bedeutung. Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Bei der Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen ist oft eine interdisziplinäre Abstimmung mit anderen Teilgebieten der Inneren Medizin aber auch der Neurologie erforderlich. 

Die wichtigsten Krankheitsbilder in der Kardiologie sind:

  •  Herzinfarkt
  •  Schlaganfall
  •  Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
  •  Bluthochdruck (Hypertonie)
  •  Arterienverkalkung 
  •  Herzenge (Angina pektoris)
  •  Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
  •  Herzklappenfehler
  •  Herzrhythmusstörungen
  •  Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
  •  Koronare Herzkrankheit(KHK)
  •  Zu niedriger Blutdruck (Hypotonie)
  •  Blutgerinnsel (Thrombosen)

Bei der Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden spezielle Verfahren eingesetzt. Zu den bekanntesten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gehören das EKG (Elektrokardiogramm), die Echokardiographie, das MRT, Katheteruntersuchungen und therapeutische Koronarinverventionen. Die Kardiologie ist sowohl in der stationären wie auch ambulanten Medizin von großer Bedeutung. Auch in der stationären und ambulanten Rehabilitation ist die Kardiologie ein wichtiger Schwerpunkt. Aktuell gibt es in Deutschland ca. 7.000 Fachärzte mit einer Fachweiterbildung im Bereich Kardiologie.

Fachweiterbildung zum Assistenzarzt Kardiologie

Mit einer Assistenzarztstelle ist in aller Regel eine Fachweiterbildung direkt verbunden. Die Fachweiterbildung im Teilgebiet Innere Medizin und Kardiologie dauert 6 Jahre. In dieser Zeit wird der Arzt als Assistenzarzt oder Arzt in Weiterbildung bezeichnet. Insgesamt sind 3 Jahre als Basisweiterbildung im Fachgebiet Innere Medizin zu leisten. Weitere 3 Jahre der Weiterbildung sind direkt in der Kardiologie zu absolvieren. Insgesamt können 18 Monate der Weiterbildung auch in der ambulanten Versorgung abgeleistet werden. Zwingend ist ein 6-monatiger Aufenthalt in einer Intensivabteilung. Nach Abschluss der Weiterbildung darf der Arzt die Bezeichnung Kardiologe führen.

Die Ausbildung der Assistenzärzte erfolgt durch die Fachärzte und Oberärzte. Die Fachweiterbildung wird von den Ärztekammern festgelegt. Der Assistenzarzt untersteht fachlich und organisatorisch dem Oberarzt | Leitenden Oberarzt und wird in Krankenhäusern und Kliniken im Routinebetrieb auf Station oder in den Funktionsbereichen eingesetzt. Ein Arzt in fortgeschrittener Weiterbildung wird häufig auch als Stationsarzt für einen klar abgrenzbaren Bereich eingesetzt.

Arbeitsbedingungen und Gehalt als Assistenzarzt Kardiologie

Die organisatorischen Rahmenbedingungen einer Anstellung als Assistenzarzt/-ärztin sind üblicherweise in Tarifverträgen festgelegt. Hier sind die monatlichen Entgelte und auch die Vergütungsregeln bei Überstunden oder Bereitschaftsdiensten vereinbart. Die Vergütungshöhe differenziert nach Erfahrung, Weiterbildung und Position. 
Die Unterschiede zwischen Tarifverträgen bspw. von privaten Trägern, kommunalen Arbeitgebern oder Universitätskliniken sind spezifisch, jedoch in der Vergütung nicht substantiell.

Zur Orientierung die monatlichen Entgelte (gerundet) für Assisstenzärzte und -ärztinnen in kommunalen Krankenhäuser für 2021 wie vereinbart mit den kommunalen Arbeitgeberverbänden (VKA):

  • 1. Jahr: ca. 4.695 €
  • 2. Jahr: ca. 4.960 € 
  • 3. Jahr: ca. 5.150 €
  • 4. Jahr: ca. 5.480 €
  • 5. Jahr: ca. 5.870 €
  • 6. Jahr: ca. 6.035 €

Die Entgelte (je Arbeitsstunde) für Assistenzärzte und -ärztinnen für den Bereitschaftsdienst in kommunalen Krankenhäusern 2021 wie vereinbart mit den kommunalen Arbeitgeberverbänden (VKA):

  • 1. Jahr: 30,25 €
  • 2. Jahr: 30,25 €
  • 3. Jahr: 31,39 €
  • 4. Jahr: 31,39 €
  • 5. Jahr: 32,54 €
  • 6. Jahr: 32,54 €

Quelle: https://www.marburger-bund.de/bundesverband/tarifvertraege

In Stellenanzeigen bei valmedi finden Sie alle Informationen - auch zu Zusatzleistungen der Arbeitgeber - die wichtig sind für Ihre Entscheidung. Je nach Arbeitgeber und Beschäftigungstyp können diese Zusatzleistungen (z.B. Betriebsrente) sein.

Karriereplanung für Assistenzärzte bei valmedi

Be valmedi finden Sie viele attraktive Stellenangebote Assistenzarzt | Assistenzärztin Kardiologie aus Krankenhäusern und Kliniken mit sehr attraktiven Leistungsangeboten. Ein ganz wichtiger Vorteil bei valmedi ist, dass Sie die Stellenanzeigen und Stellenangebote auch nach Weiterbildungsmöglichkeiten in der Kardiologie filtern können. Bei valmedi finden Sie die daher die richtige Stelle mit der passenden Weiterbildung. 

Einfach den persönlichen Filter setzen und sich direkt bewerben. Wenn Sie nur sporadisch online sind, empfehlen wir Ihnen den Jobwecker einzustellen. Dann werden Sie automatisch per E-Mail über passende Stellenangebote Assistenzarzt | Assistenzärztin Kardiologie informiert.

Mehr anzeigen expand_more

Für die Gesundheitsbranche optimierte Stellenangebote veröffentlichen

Stellenanzeigen aufgeben

Nutzen Sie unsere Reichweite und Branchenexpertise und erstellen mit uns auf den Gesundheitsbereich zugeschnittene Stellenangebote.

Mehr erfahren
Stellenanzeigen aufgeben