Stelle Assistenzarzt Radiologie gesucht?

Am Anfang des Berufslebens stehen Mediziner vor sehr grundlegenden Entscheidungen und Überlegungen:

  • welche Fachweiterbildung kommt in Frage?
  • soll der Berufsstart in einer Fachklinik oder Krankenhaus sein?
  • ist die stationäre oder ambulante Versorgung das Ziel?
  • in welcher Region oder Stadt soll das Berufsleben starten?

Bei valmedi.de finden Sie viele interessante Stellenanzeigen Radiologie in Kliniken, Krankenhäusern und MVZ. Sie können bei valmedi die Stellenanzeigen Arzt | Assistenzarzt Radiologie gezielt nach Ihren persönlichen Präferenzen filtern und sich direkt und komfortabel bewerben.

Arbeitsschwerpunkte in der Radiologie

Ohne eine hochwertige Radiologie ist die moderne Medizin nicht mehr denkbar. Radiologische Instrumente und Methoden gehören für alle Disziplinen zu den wichtigsten diagnostischen Hilfsmitteln. Die Radiologie ist ein eigenständiges medizinisches Teilgebiet. In der Radiologie werden elektromagnetische und mechanische Wellen für die Diagnostik und Therapie eingesetzt. Auch die bildgebenden Verfahren wie die Sonographie und die Magnetresonanztomographie gehören zur Methodik der Radiologie.

Es gibt aufgrund der rasanten technischen Entwicklung in der Radiologie über die Diagnostik hinaus auch immer mehr therapeutische Anwendungen. Die Radiologie ist eng verwandt mit der Strahlentherapie und Nuklearmedizin.

Wichtige Verfahren der Radiologie im Überblick:

  • Röntgenuntersuchungen ohne Kontrastmittel
  • Röntgen mit Kontrastmittel
  • Durchleuchtung
  • Computertomographie (CT)
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Sonographie (Ultraschall)

Ursprünglich wurden radiologische Methoden fast ausschliesslich für die Diagnostik verwendet und für die Kontrolle des Verlaufs und des Erfolgs einer Therapie eingesetzt. Heute ist die Radiologie immer stärker therapeutisch ausgerichtet und die interventionelle Radiologie ist in einigen medizinischen Teilgebieten eine wichtige Behandlungsmethodik. Die interventionelle Radiologie ist eine minimal-invasive Methodik, bei der Katheter oder Instrumente wie bei der „Knopflochchirurgie“ ohne größere Einschnitte verwendet werden.

Die Kinderradiologie und Neuroradiologie sind innerhalb der Radiologie eigene Schwerpunkte.

Die Radiologie ist sowohl in der ambulanten wie auch stationären Medizin tätig. Aufgrund der hohen Kapitalintensität schliessen sich im ambulanten Bereich immer mehr Praxen zu MVZ und radiologischen Praxisgemeinschaften zusammen. Auch die Verzahnung der Radiologie zwischen niedergelassenen und stationären Einheiten wird immer enger.

Fachweiterbildung zum Facharzt Psychiatrie

Mit einer Assistenzarztstelle in der Radiologie ist in aller Regel eine Fachweiterbildung direkt verbunden. Die Fachweiterbildung Radiologie dauert 6 Jahre. Während der Weiterbildung wird der Arzt als Assistenzarzt in Weiterbildung Radiologie bezeichnet. Ziel der Weiterbildung ist die Erlangung der Facharzt-Qualifikation.

Die Fachweiterbildung Radiologie ist wie folgt strukturiert:

  • 12 Monate können in den Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung und/oder in Nuklearmedizin angerechnet werden
  • 12 Monate können in den Schwerpunktweiterbildungen des Gebietes angerechnet werden 
  • die Facharztweiterbildung kann sowohl im stationären wie auch ambulanten Bereich absolviert werden

Die inhaltliche Fachweiterbildung Radiologie ist in einem definierten Weiterbildungskatalog festgelegt. Nach Abschluss der Weiterbildung darf der Assistenzarzt die Bezeichnung Facharzt für Radiologie führen. Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man von einem Radiologen. Die Ausbildung der Assistenzärzte Radiologie erfolgt durch ausgebildete und erfahrende Fachärzte und Oberärzte. Der Assistenzarzt untersteht fachlich und organisatorisch dem Oberarzt | Leitenden Oberarzt. 

Rahmenbedinungen und Gehalt als Assistenzarzt Radiologie

Die organisatorischen Rahmenbedingungen einer Anstellung als Assistenzarzt/-ärztin sind üblicherweise in Tarifverträgen festgelegt. Hier sind die monatlichen Entgelte und auch die Vergütungsregeln bei Überstunden oder Bereitschaftsdiensten vereinbart. Die Vergütungshöhe differenziert nach Erfahrung, Weiterbildung und Position. 
Die Unterschiede zwischen Tarifverträgen bspw. von privaten Trägern, kommunalen Arbeitgebern oder Universitätskliniken sind spezifisch, jedoch in der Vergütung nicht substantiell.

Zur Orientierung die monatlichen Entgelte (gerundet) für Assisstenzärzte und -ärztinnen in kommunalen Krankenhäuser für 2021 wie vereinbart mit den kommunalen Arbeitgeberverbänden (VKA):

  • 1. Jahr: ca. 4.695 €
  • 2. Jahr: ca. 4.960 € 
  • 3. Jahr: ca. 5.150 €
  • 4. Jahr: ca. 5.480 €
  • 5. Jahr: ca. 5.870 €
  • 6. Jahr: ca. 6.035 €

Die Entgelte (je Arbeitsstunde) für Assistenzärzte und -ärztinnen für den Bereitschaftsdienst in kommunalen Krankenhäusern 2021 wie vereinbart mit den kommunalen Arbeitgeberverbänden (VKA):

  • 1. Jahr: 30,25 €
  • 2. Jahr: 30,25 €
  • 3. Jahr: 31,39 €
  • 4. Jahr: 31,39 €
  • 5. Jahr: 32,54 €
  • 6. Jahr: 32,54 €

Quelle: https://www.marburger-bund.de/bundesverband/tarifvertraege

In den Stellenanzeigen Assistenzarzt Radiologie bei valmedi finden Sie alle wichtigen Informationen - auch zu Zusatzleistungen der Arbeitgeber - die für Ihre Entscheidung wichtig sind. Je nach Arbeitgeber und Beschäftigungstyp können diese Zusatzleistungen (z.B. Betriebsrente) für die Entscheidung von Bedeutung sein.

Karriereplanung für Assistenzärzte bei valmedi

Bei valmedi finden Sie attraktive Stellenangebote Assistenzarzt | Assistenzärztin Radiologie in Krankenhäusern, Kliniken und Praxen. Ein ganz wichtiger Vorteil bei valmedi ist, dass die Stellenangebote nach der Weiterbildungsmöglichkeit gefiltert werden können.

Wer nur sporadisch online ist, kann den Jobwecker einstellen und erhält dann automatisch per E-Mail passende Stellenangebote Assistenzarzt | Assistenzärztin Radiologie direkt zugeschickt.

Mehr anzeigen expand_more

Für die Gesundheitsbranche optimierte Stellenangebote veröffentlichen

Stellenanzeigen aufgeben

Nutzen Sie unsere Reichweite und Branchenexpertise und erstellen mit uns auf den Gesundheitsbereich zugeschnittene Stellenangebote.

Mehr erfahren
Stellenanzeigen aufgeben