
Facharzt-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie
Die Zusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie erweitert das fachliche Know-how von Ärzten und ermöglicht die Behandlung schwerer Verletzungen und Folgezustände. Erfahren Sie mehr über die Inhalte, berufliche Perspektiven und die Bedeutung für die optimale Versorgung von Unfallpatienten.

Facharzt-Weiterbildung Handchirurgie
Erfahren Sie mehr über die Handchirurgie, eine spezialisierte Zusatzweiterbildung für die Behandlung von Handverletzungen und -erkrankungen. Entdecken Sie die Aufgaben, Weiterbildungsinhalte und beruflichen Perspektiven in diesem medizinischen Fachgebiet.

Facharzt-Weiterbildung Anästhesiologie
Mit über 27.000 Fachärzten und Fachärztinnen zählt die Anästhesie neben der Inneren Medizin und der Chirurgie zu den größten medizinischen Fachgebieten. Die Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie dauert in der Regel 60 Monate und eröffnet anschließend vielfältige Berufsperspektiven sowohl in Kliniken als auch im niedergelassenen Bereich. Zudem bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur weiteren Spezialisierung, etwa in der Palliativ- und Schmerzmedizin oder der Intensiv- und Notfallmedizin. Dieser Blogpost bietet einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte in der Anästhesiologie, die ärztliche Fachweiterbildung und berufliche Perspektiven.

Physiotherapie: Beruf, Ausbildung und Perspektiven
Entdecken Sie die Welt der Physiotherapie! Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Behandlungsmethoden, Ausbildungsinhalte, Verdienstmöglichkeiten und vielfältigen Berufsaussichten dieses unverzichtbaren Gesundheitsberufs.

Andauernder Arbeitsstress macht krank
Permanenter Arbeitsstress äußert sich durch physische Symptome wie Erschöpfung, Schlafstörungen und Muskelverspannungen sowie psychische Symptome wie Angst, Reizbarkeit und Konzentrationsprobleme. Arbeitsstress beeinflusst die Gesundheit der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen und senkt die Produktivität.

Gehälter für Ärzte/Ärztinnen 2025/2026
Gegenüber der letzten Tarifrunde haben sich die Grundentgelte um rund 5 % erhöht. In der zweiten Stufe werden die Gehälter noch einmal bis Ende Juli 2024 um rund 2-3 % erhöht.

Pflegekräfte häufiger krank
Mit dem drastischen Anstieg der Belastung durch die Pandemie stieg auch die Anzahl der Krankentage. Das geht aus Daten der TK hervor.

Buurtzorg: Menschlichkeit und Effizienz in der Pflege
Erfahren Sie, wie das Buurtzorg-Konzept die Pflege revolutioniert, indem es den Fokus auf den Patienten und nicht auf die Bürokratie legt. Entdecken Sie, wie ein stärkerer Fokus auf Menschlichkeit die Effizienz in der Pflege steigern kann

Außerklinische Intensivpflege
Die außerklinische Intensivpflege ist eine dauerhaft angelegte Pflege für Personen, die durch Krankheit eingeschränkt und somit auf eine intensive und individuelle Pflege und Betreuung permanent angewiesen sind.
Finde die passende Stelle im Gesundheitswesen
Karriere im Gesundheitswesen? Hier finden Sie passende Stellenangebote! Entdecken Sie unsere Jobbörse und lassen Sie sich von spannenden Jobangeboten inspirieren.
Zur Jobsuche