
Einkommen niedergelassener Ärzte und Ärztinnen
Die neueste Kostenstrukturerhebung des Statistischen Bundesamtes in Arztpraxen stammt aus dem Jahr 2021 und wurde im August 2023 veröffentlicht. Die Erhebung wird alle 2 Jahre durchgeführt. Erhoben werden die Umsätze, die Aufwendungen und der Reinertrag der Praxen. Die Erhebung wird nicht für jeden Fachbereich gesondert durchgeführt. Die Umsätze und Reinerträge sind gegenüber der letzten Erhebung aus 2019 gestiegen.

Werden Übergewichtige im Gesundheitssystem diskriminiert?
Übergewichtige erleben oft Vorurteile in der Gesellschaft, aber auch im Gesundheitswesen? Mehr als 65% der Teilnehmer unserer Umfrage glauben, dass die medizinische Versorgung für diese Gruppe schlechter ist. Erfahren mehr über die Ergebnisse einer Umfrage.

Hausarzt wechseln
Freie Arztwahl garantiert. In Deutschland ist das Recht auf freie Arztwahl gesetzlich verankert. Mit wenigen Ausnahmen kann jeder Versicherte - ob privat oder gesetzlich versichert - den Arzt frei auswählen. Geht das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt verloren, so hat der Patient die Möglichkeit den Arzt zu wechseln. Das ist vom Gesetzgeber so gewollt und im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehr großzügig geregelt.

Homöopathie auf dem Prüfstand: Sollte es von Krankenkassen finanziert werden?
Die Debatte um die Homöopathie ist hoch emotional und polarisiert. Eine Umfrage zeigt eine überwältigende Mehrheit gegen die Finanzierung homöopathischer Behandlungen durch Krankenkassen. Erfahren Sie mehr über die teilweise hitzige Diskussion und die kontroversen Ansichten zur Homöopathie

Stärkung der Resilienz: Ein innovativer Ansatz gegen Burnout in Krankenhäusern
Ärzte sind häufiger psychisch belastet als andere Berufe. Die Uniklinik Mainz setzt auf Resilienz, um das Problem zu lösen. Während die Forscher noch nicht genau wissen, was hilft, steht fest, dass die Strukturen in Kliniken eine Herausforderung darstellen. Entdecken Sie, wie Innovation und Achtsamkeit den Weg zur Lösung ebnen könnten

70% der Pflegekräfte sind im Job unzufrieden
Beunruhigende Zahlen aus einer Umfrage unter Pflegekräften zeigen: Die Unzufriedenheit ist groß, viele planen sogar, den Beruf zu verlassen. Was sagt das über die Bedingungen in der Pflegebranche aus? Und wie können wir das ändern?

Sollen Übergewichtige und Raucher mehr in die Krankenkasse zahlen?
Ein großer Verursacher steigender Gesundheitsausgaben sind die sogenannten Wohlstandskrankheiten mittelbar folgend aus einer ungesunden Lebensweise. Bei immer weiter steigenden Gesundheitskosten und Beiträgen stellt sich die Frage, ob es nicht gerechter und sinnvoller wäre, etwa Raucher und Fettleibige stärker mit der Finanzierung der Gesundheitskosten belasten.

Wie steht du zur Impfpflicht?
SDie Impfdebatte ist ein heißes Thema mit starken Meinungen auf beiden Seiten. Unser neuer Artikel beleuchtet die Standpunkte und bringt wissenschaftliche Erkenntnisse ins Spiel.

Die wollen doch nur helfen
Entmenschlichung oder dringend nötige Hilfe? Der Einsatz von Robotern in der Pflege ist ethisch umstritten. Pilotprojekte zeigen aber: Die Maschinen werden kommen - denn sie sind gut.
Finde die passende Stelle im Gesundheitswesen
Karriere im Gesundheitswesen? Hier finden Sie passende Stellenangebote! Entdecken Sie unsere Jobbörse und lassen Sie sich von spannenden Jobangeboten inspirieren.
Zur Jobsuche